Weihnachten und Silvester mit Hund: Stressfrei durch die Feiertage
- bellobravo Hundeschule
- 26. Nov. 2024
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 2 Tagen

Die Weihnachtszeit und der Jahreswechsel sind für viele Menschen die schönste Zeit des Jahres – für Hunde aber oft eine Herausforderung. Trubel, ungewohnte Gäste, fremde Gerüche und vor allem die Knallerei an Silvester können deinen Vierbeiner schnell aus der Balance bringen. Damit du und dein Hund die Feiertage stressfrei genießen könnt, haben wir die besten Tipps für euch zusammengestellt.
1. Weihnachten: Ein Fest voller Reize
Weihnachten bedeutet oft eine Veränderung im Alltag. Der Baum wird geschmückt, Gäste kommen zu Besuch, und die Wohnung riecht plötzlich nach Plätzchen und Braten. Für deinen Hund können diese Veränderungen spannend, aber auch überwältigend sein.
Tipps für ein entspanntes Weihnachtsfest:
• Sicherer Rückzugsort: Richte deinem Hund einen ruhigen Platz ein, an dem er sich zurückziehen kann, wenn ihm der Trubel zu viel wird. Dieser Platz sollte fern von der Feier stattfinden.
• Keine Gefahren am Baum: Stell sicher, dass dein Hund nicht an Lametta, Glaskugeln oder Geschenkbändern knabbern kann. Diese Dinge können gefährlich werden, wenn sie verschluckt werden.
• Aufmerksamkeit nicht vergessen: Trotz der Feiertagshektik braucht dein Hund Zeit mit dir. Plane Spaziergänge und gemeinsame Momente fest ein.
• Keine Menschenessen für Hunde: Speisereste, vor allem fettige, gewürzte oder schokoladige Lebensmittel, sind tabu! Halte Leckerlis bereit, die für Hunde geeignet sind.
2. Silvester: Das große Knallen
Für die meisten Hunde ist Silvester eine echte Belastung. Die lauten Knallgeräusche und der unbekannte Geruch von Feuerwerk können Angst und Stress auslösen. Mit der richtigen Vorbereitung kannst du deinem Hund jedoch helfen, den Jahreswechsel besser zu überstehen.
So bereitest du deinen Hund auf Silvester vor:
• Training im Voraus: Wenn dein Hund sensibel auf Geräusche reagiert, kannst du mit speziellen Geräusch-CDs oder Apps trainieren. Spiele Feuerwerksgeräusche leise ab und steigere die Lautstärke langsam, während du deinen Hund für entspanntes Verhalten belohnst.
• Entspannungsübungen: Techniken wie ruhiges Streicheln oder gezielte Übungen aus dem Entspannungstraining können deinem Hund helfen, gelassener zu bleiben.
Tipps für den Silvesterabend:
• Bleib gelassen: Dein Verhalten beeinflusst deinen Hund. Wenn du ruhig bleibst und den Lärm ignorierst, wird dein Hund sich leichter entspannen können.
• Rückzugsort schaffen: Richte deinem Hund einen sicheren Ort ein, an dem er sich verstecken kann. Das kann ein ruhiger Raum, seine Box oder ein mit Decken ausgestatteter Platz sein.
• Geräusche dämpfen: Halte Fenster und Türen geschlossen, zieh die Vorhänge zu und schalte Musik oder den Fernseher ein, um die Knallgeräusche zu überdecken.
• Gassigehen frühzeitig planen: Geh am Nachmittag oder frühen Abend noch einmal mit deinem Hund spazieren, bevor die Knallerei beginnt. Leine deinen Hund immer gut an – selbst der entspannteste Hund könnte durch einen plötzlichen Knall erschreckt werden.
3. Vorsicht bei Beruhigungsmitteln
Wenn dein Hund stark auf Silvester reagiert, denkst du vielleicht über Beruhigungsmittel nach. Dabei ist Vorsicht geboten, besonders bei bestimmten Wirkstoffen:
Achtung – Finger weg von Acepromazin!
Dieses Beruhigungsmittel, das z. B. in Präparaten wie „Sedalin“, „Vetranquil“, „Calmivet“ oder „Prequillan“ enthalten ist, hat eine problematische Wirkung. Der Hund wird damit körperlich sediert, was bedeutet, dass er motorisch ruhiggestellt ist und sich nicht mehr bewegen kann. Geistig bekommt er aber alles mit – seine Angst bleibt unverändert oder verstärkt sich sogar, weil er sich nicht mehr dagegen wehren kann. Diese Erfahrung kann traumatisch sein!
Stattdessen solltest du auf sanfte, tierärztlich empfohlene Alternativen setzen, wie natürliche Beruhigungsmittel oder Pheromon-Produkte. Sprich rechtzeitig mit deinem Tierarzt über geeignete und sichere Optionen.
4. Nach Silvester: Der Morgen danach
Achte darauf, dass am Neujahrsmorgen keine Feuerwerksreste herumliegen, die dein Hund fressen oder an denen er sich verletzen könnte. Reinige die Umgebung, bevor du mit ihm spazieren gehst.
5. Gemeinsam die Feiertage genießen
Die Feiertage müssen weder für dich noch für deinen Hund stressig sein. Mit einer guten Vorbereitung, einer entspannten Haltung und dem richtigen Umgang mit den Herausforderungen könnt ihr Weihnachten und Silvester gemeinsam genießen.
Wenn du zusätzliche Unterstützung brauchst oder gezielt trainieren möchtest, um deinem Hund die Feiertage zu erleichtern, melde dich gerne bei bellobravo Hundeschule. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass dein Hund die festliche Zeit sicher und entspannt erlebt – für einen guten Start ins neue Jahr!
Comments